Politik

Die Realisierung der Neat ist ein Lehrstück in schweizerischer Politik. Fast vierzig Jahre dauert es, bis die verschiedenen Regionen und politischen Gruppierungen sich auf die heutige Linienführung und die Finanzierung einigen. Was lange währt, ist umso stabiler im Land verankert. Mit der Neat betreibt die Schweiz indes auch Aussenpolitik: Sie ist der Versuch, den Anschluss an das europäische Umfeld zu finden. In den Verhandlungen mit der Europäischen Union ist die Neat ein wertvolles Pfand. Sie verbindet den Norden mit dem Süden Europas.

Schlagworte zum Thema Politik

1853

Das ewige Komitee

Der Gotthard: Gebirge, Mythos, Namensgeber. Seit 1853 besteht das gleichnamige Komitee, das den Ausbau der Alpenachse vorantreibt.

Ereignis ansehen
1. Mai 1909

Verstaatlichung der Gotthardbahn

Die SBB entstehen aus der Verstaatlichung der grossen Schweizer Privatbahnen. Als letzte wird die Gotthardbahn integriert, die sich als die rentabelste Linie erweist.

Ereignis ansehen
1960

Vordenker

Spühler, Gnägi, Bonvin, Ritschard, Schlumpf: Diese Bundesräte sind alle Neat-Vordenker.

Ereignis ansehen
25. Juni 1965

Auto vs. Bahn

Lange hat die Bahn die Nase vorn, doch mit der Eröffnung des Gotthard-Strassentunnels 1980 konkurriert der alpenquerende Strassenverkehr die Schiene.

Ereignis ansehen
6. Juni 1971

Umweltpolitische Wende

In den 1970er Jahren wird die Bevölkerung ökologisch sensibilisiert: Waldsterben und Alpenschutz lauten die Schlagworte. Die Neat profitiert davon.

Ereignis ansehen
1981

Koordination im Bahnverkehr

Die Planung und der Bau von Strassen und Schienen erfolgen lange ohne Koordination. Während das Strassennetz immer moderner wird, bleibt die Bahn zurück. 1981 greift der Bund ein.

Ereignis ansehen
1988

Realisatoren und Realisatorin

Ogi, Leuenberger, Leuthard: Diese Bundesräte und Bundesrätin realisieren die Neat.

Ereignis ansehen
2. März 1989

Grenzüberschreitende Lösungen

Eine europäische Verkehrskonferenz stellt 1989 in Frankfurt am Main die Weichen für die Schiene. Für die Schweiz dabei ist Adolf Ogi.

Ereignis ansehen
29. November 1989

Die Ostschweiz muss verzichten

Die Ostalpenbahn ist der Traum der Ostschweiz. Nachdem er geplatzt ist, wird der Landesteil jedoch in der Netz-Variante berücksichtigt.

Ereignis ansehen
4. Oktober 1991

Das Parlament will die Neat

Als das Parlament sich für den Bau der Neat ausspricht, argumentiert es regional-, umwelt- und europapolitisch.

Ereignis ansehen
2. Mai 1992

Abkommen mit Europa

Bevor die Neat vom Volk beschlossen ist, bringt die Politik das Projekt in die Verhandlungen mit Europa ein.

Ereignis ansehen
27. September 1992

Ja zur Neat

Der Souverän nimmt die Neat-Vorlage deutlich an, damit unter anderem den Neubau der Tunnels Gotthard, Ceneri und Lötschberg.

Ereignis ansehen
6. Dezember 1992

Nein zum EWR

Als die Schweiz knapp das Nein zum Europäischen Wirtschaftsraum beschliesst, geraten ihre verkehrspolitischen Verhandlungen mit Europa ins Stocken.

Ereignis ansehen
20. Februar 1994

Ja zur Alpeninitiative

Das überraschende Ja des Stimmvolks zur Alpeninitiative beschleunigt die Entwicklung der Neat.

Ereignis ansehen
20. Februar 1995

Grünes Licht für die Netzvariante

Der Bundesrat bestätigt die Neat als Netzvariante. Damit können die beiden Achsen Gotthard-Ceneri und Lötschberg gebaut werden.

Ereignis ansehen
29. Mai 1995

Verkehrspolitik als Finanzpolitik

Bundesrat Otto Stich ist überzeugt, dass die Neat mehr koste als die geschätzten 14 Milliarden Franken.

Ereignis ansehen
1996

Rotterdam–Genua

Der Ausbau der Güterachse Rotterdam–Genua kommt nur langsam voran. Beim Anschluss an die Seehäfen ist Italien im Rückstand.

Ereignis ansehen
18. April 1996

Uris Anliegen

Der Kanton Uri ist vom Bau der Gotthardachse besonders betroffen. Er will die Zufahrtsstrecke zum Eisenbahntunnel in den Berg verlegen. Es kommt zu konfliktreichen Verhandlungen mit dem Bund.

Ereignis ansehen
29. November 1998

Ja zur FinöV

Die Finanzierung der Neat ist gesichert: Die Bahnbauten der Schweiz sollen für über dreissig Milliarden Franken modernisiert werden.

Ereignis ansehen
18. Dezember 1998

Die Aufsicht

Ob das Grossprojekt rechtlich einwandfrei und zweckmässig vorangeht, prüft die Aufsichtsdelegation des Parlaments.

Ereignis ansehen
14. Juni 1999

Unbeachtete Anpassungen

Von der Öffentlichkeit wenig beachtet zieht der Bundesrat den vorher zurückgestellten Bau des Doppelspurtunnels Zürich-Thalwil wieder vor.

Ereignis ansehen
21. Mai 2000

Das Ende der 28-Tonnen-Limite

Neu dürfen vierzig Tonnen schwere Lastwagen die Schweiz durchfahren. Dafür akzeptiert die EU die Schwerverkehrsabgabe.

Ereignis ansehen
17. Dezember 2003

Ja zum Ceneri-Basistunnel

Die Finanzierung des Ceneri-Tunnels ist umstritten. Bundesrat Moritz Leuenberger setzt sich vehement für ihn ein.

Ereignis ansehen
20. März 2009

Die 5.4-Milliarden-Etappe

Wie viel kostet die Neat? Erste Schätzungen gehen von zwölf Milliarden Franken aus. 2009 spricht das Parlament die zusätzliche und entscheidende Summe von 5.4 Milliarden.

Ereignis ansehen
12. August 2017

Verletzlicher Verkehr

Als in Rastatt im Sommer 2017 Schienen absacken, geht gar nichts mehr. Die Panne zeigt: Das europäische Bahnsystem ist fragil.

Ereignis ansehen
2019

Escher forever?

Die Gotthardlinie kommt dank Basels Politik, der neuen Tunnelbautechnik und einem internationalen Konsens zustande. Eschers Einfluss wird überschätzt.

Ereignis ansehen