Resultate zu Bundesrat
Vordenker
Spühler, Gnägi, Bonvin, Ritschard, Schlumpf: Diese Bundesräte sind alle Neat-Vordenker.
Ereignis ansehenAuto vs. Bahn
Lange hat die Bahn die Nase vorn, doch mit der Eröffnung des Gotthard-Strassentunnels 1980 konkurriert der alpenquerende Strassenverkehr die Schiene.
Ereignis ansehenStart des gestoppten Projekts
Der Plan für den ersten Gotthard-Basistunnel scheitert an der Wirtschaftskrise Mitte der 1970er Jahre.
Ereignis ansehenGotthard oder Splügen?
Ein Tunnel durch den Gotthard würde betriebswirtschaftlich besser abschneiden, der Splügen jedoch der regionalen Wirtschaft mehr bringen, meinen die Experten.
Ereignis ansehenBahn 2000
Wer von der Neat spricht, soll von der Bahn 2000 nicht schweigen. Sie hat die Verdichtung des Bahnnetzes und den Ausbau der Infrastruktur vorangetrieben.
Ereignis ansehenRealisatoren und Realisatorin
Ogi, Leuenberger, Leuthard: Diese Bundesräte und Bundesrätin realisieren die Neat.
Ereignis ansehenFünf Varianten
Lötschberg-Simplon, Gotthard, Ypsilon oder – zweifach – Splügen? Der Bundesrat will die Varianten Gotthard und Lötschberg-Simplon weiterverfolgen.
Ereignis ansehen«Bahn mit Strasse»
Ein Bericht mit Folgen: Das Büro Infras empfiehlt ein international koordiniertes Vorgehen und die Verlagerung des Strassenverkehrs auf die Schiene.
Ereignis ansehenDer Bundesrat kommt zum Volk
Der Weg zur Neat ist gepflastert mit Informationsanlässen. Ihr Motto: Informieren und Überzeugen. Und nochmals Informieren und Überzeugen.
Ereignis ansehenWindow of opportunity
Manche Chancen kommen nur einmal. Dumm nur, wenn niemand sie erkennt. Ogi aber ist parat.
Ereignis ansehenGrünes Licht für die Netzvariante
Der Bundesrat bestätigt die Neat als Netzvariante. Damit können die beiden Achsen Gotthard-Ceneri und Lötschberg gebaut werden.
Ereignis ansehenVerkehrspolitik als Finanzpolitik
Bundesrat Otto Stich ist überzeugt, dass die Neat mehr koste als die geschätzten 14 Milliarden Franken.
Ereignis ansehenUris Anliegen
Der Kanton Uri ist vom Bau der Gotthardachse besonders betroffen. Er will die Zufahrtsstrecke zum Eisenbahntunnel in den Berg verlegen. Es kommt zu konfliktreichen Verhandlungen mit dem Bund.
Ereignis ansehenUnbeachtete Anpassungen
Von der Öffentlichkeit wenig beachtet zieht der Bundesrat den vorher zurückgestellten Bau des Doppelspurtunnels Zürich-Thalwil wieder vor.
Ereignis ansehenJa zum Ceneri-Basistunnel
Die Finanzierung des Ceneri-Tunnels ist umstritten. Bundesrat Moritz Leuenberger setzt sich vehement für ihn ein.
Ereignis ansehen