Nach dem Bau der Gotthard- und der Simplonstrecke wollen die Westschweiz, die Ostschweiz und die Region Bern auch eine Alpenbahn. 1906 schliessen sich die Berner Alpenbahngesellschaft Bern-Lötschberg-Simplon (BLS), der Kanton Bern und die bernische Elektrizitätswirtschaft zu einer Interessengemeinschaft zusammen. Ihr gelingt die Realisierung der Alpenbahn. Der doppelspurige Lötschbergtunnel wird 1911 vollendet, der Betrieb 1913 aufgenommen. Damit führt nun auch aus dem westlichen Mittelland eine direkte Zugsverbindung nach Italien.
« Die Erstellung einer Alpenbahn nimmt so bedeutende finanzielle Kräfte in Anspruch, dass allein im Hinblick hierauf von einer zweiten oder gar dritten nie und nimmermehr die Rede sein kann. »
E. Schmid, Die Überschreitung der Alpen mittels einer Eisenbahn, S. 1, Juli 1864