Resultate zu der Phase
"Projektierung und Realisierung 1992 - 2020"
Ab dem Jahr 1992 wird die Neat intensiv projektiert. Man sondiert im Gebirge. Der offizielle Baubeginn erfolgt 1999, Mineure und Bohrmaschinen arbeiten sich durch das Gestein. Die verkehrspolitischen Ziele ändern sich: Der Personenverkehr erhält stärkeres Gewicht. Die Eröffnung des Lötschberg-Basistunnels im Jahr 2007, des Gotthard-Basistunnels 2016 und des Ceneri-Basistunnels voraussichtlich 2020 sind die hervorragenden Meilensteine.
Schöne Tunnels
Die Neat ist Architektur. Ihre Bauten weisen eine minimalistische Formensprache auf, auch die kaum sichtbaren Tunnels.
Ereignis ansehenDie Neat und Europa
Wirtschaftsvertreter und Politiker sehen die Neat von Anfang an als Projekt, das die Integration der Schweiz in Europa vorantreibt.
Ereignis ansehenDruck der Umweltbewegung
Das «Jahrhundertbauwerk» wird kontrovers diskutiert: Politik, Verwaltung und Umweltorganisationen ringen um gemeinsame Lösungen.
Ereignis ansehenErste Arbeiten
Die Neat ist viel mehr als der Gotthard-Basistunnel, doch die ersten Sondierungen für das Grossprojekt Neat erfolgen am Gotthard.
Ereignis ansehenRaumplanung
Verkehrswege verändern die Landschaft. Daher beschäftigt die Linienführung der Neat die Raumplanung.
Ereignis ansehenJa zur Alpeninitiative
Das überraschende Ja des Stimmvolks zur Alpeninitiative beschleunigt die Entwicklung der Neat.
Ereignis ansehenGrünes Licht für die Netzvariante
Der Bundesrat bestätigt die Neat als Netzvariante. Damit können die beiden Achsen Gotthard-Ceneri und Lötschberg gebaut werden.
Ereignis ansehenVerkehrspolitik als Finanzpolitik
Bundesrat Otto Stich ist überzeugt, dass die Neat mehr koste als die geschätzten 14 Milliarden Franken.
Ereignis ansehenAnschluss ans Ausland
Der Erfolg der Neat hängt vom Ausland ab. Der Güterverkehr auf der Schiene nimmt nur zu, wenn die Achse Rotterdam-Genua modernisiert wird.
Ereignis ansehenRotterdam–Genua
Der Ausbau der Güterachse Rotterdam–Genua kommt nur langsam voran. Beim Anschluss an die Seehäfen ist Italien im Rückstand.
Ereignis ansehenUris Anliegen
Der Kanton Uri ist vom Bau der Gotthardachse besonders betroffen. Er will die Zufahrtsstrecke zum Eisenbahntunnel in den Berg verlegen. Es kommt zu konfliktreichen Verhandlungen mit dem Bund.
Ereignis ansehenJa zur FinöV
Die Finanzierung der Neat ist gesichert: Die Bahnbauten der Schweiz sollen für über dreissig Milliarden Franken modernisiert werden.
Ereignis ansehenDie Aufsicht
Ob das Grossprojekt rechtlich einwandfrei und zweckmässig vorangeht, prüft die Aufsichtsdelegation des Parlaments.
Ereignis ansehenDie SBB als Aktiengesellschaft
Die Bahnreform 1 bezweckt die schrittweise Liberalisierung des Bahnverkehrs.
Ereignis ansehenUnbeachtete Anpassungen
Von der Öffentlichkeit wenig beachtet zieht der Bundesrat den vorher zurückgestellten Bau des Doppelspurtunnels Zürich-Thalwil wieder vor.
Ereignis ansehenDer Baustart
Auch wenn schon vorher Arbeiten stattfinden: Die erste Sprengung am Lötschberg gilt als offizieller Baubeginn der Neat.
Ereignis ansehenDie grosse Verlagerung
Mit dem Ausbau der Neat wird der Güterverkehr durch die Alpen kontinuierlich von der Strasse auf die Schiene verlagert, allerdings langsamer als geplant.
Ereignis ansehenDas Ende der 28-Tonnen-Limite
Neu dürfen vierzig Tonnen schwere Lastwagen die Schweiz durchfahren. Dafür akzeptiert die EU die Schwerverkehrsabgabe.
Ereignis ansehenGeologie und Vermessungen
Der Tunnelbau ist auf wissenschaftliches Wissen angewiesen. Die Geologie erleichtert den Weg durch den Fels.
Ereignis ansehenJa zum Ceneri-Basistunnel
Die Finanzierung des Ceneri-Tunnels ist umstritten. Bundesrat Moritz Leuenberger setzt sich vehement für ihn ein.
Ereignis ansehenDie Kosten
Die Finanzierung des Grossprojekts wird intensiv diskutiert. Thema sind vor allem die steigenden Kosten.
Ereignis ansehenKontrolle im Tunnel
Ein neues Kontrollsystem überträgt die Fahrbefehle über ein digitales Funknetz auf einen Bildschirm im Führerstand.
Ereignis ansehenBau des Ceneri-Tunnels
Der Ceneri-Basistunnel ist das dritte Grossprojekt der Neat. Er steht im Schatten des Gotthard- und des Lötschbergtunnels, wird aber für den Tessiner Regionalverkehr eine neue Ära einläuten.
Ereignis ansehenDurchschlag im Gotthard
Der Gotthard-Basistunnel ist das Herzstück der Neat. Der erste Durchschlag einer Bohrmaschine erfolgt in der Oströhre.
Ereignis ansehenDer Lötschberg in Betrieb
Mit der Eröffnung des Lötschberg-Basistunnels geht ein erster Teil der Neat in Betrieb.
Ereignis ansehenDurchquerung der Piora-Mulde
Die Piora-Mulde droht mit ihrem zuckerkörnigen Gestein den Bau des Gotthard-Basistunnels zu gefährden.
Ereignis ansehenDie 5.4-Milliarden-Etappe
Wie viel kostet die Neat? Erste Schätzungen gehen von zwölf Milliarden Franken aus. 2009 spricht das Parlament die zusätzliche und entscheidende Summe von 5.4 Milliarden.
Ereignis ansehenDie Freizeittunnels
Die grosse Mehrheit der Menschen, die mit der Bahn die Alpen durchquert, ist nicht beruflich, sondern in ihrer Freizeit unterwegs.
Ereignis ansehenVerzicht auf die Porta Alpina
Die Vision ist populär: Die Porta Alpina soll Sedrun und die Surselva über einen Lift mit dem Gotthard-Basistunnel verbinden.
Ereignis ansehenEine Million Besucher
Während des Baus des Gotthard- und des Lötschberg-Basistunnels hat die Bevölkerung Gelegenheit, das Innere des Bergs zu besichtigen. Der Andrang ist riesig.
Ereignis ansehenDer Vier-Meter-Korridor
Um die grösseren Lasten transportieren zu können, müssen nicht nur die Tunnels, sondern auch andere Bahnbauten angepasst werden.
Ereignis ansehenZwischen Fels und Beton
Der Gotthard-Basistunnel ist ein Hightech-Produkt – und ein Resultat zupackender Hände. Ohne Arbeiter, Maurer und Betonabreiber entsteht kein Tunnel.
Ereignis ansehenTests am Gotthard
In der neuen Gotthardlinie steckt viel Technik. Ihre Funktion wird mit grossem Aufwand überprüft.
Ereignis ansehenDie Tunnels dieser Welt
Wer hat die längste Röhre? Tunnelbau heisst Jagd auf den Weltrekord. Bald wird ein neuer Sieger aufs Podest steigen.
Ereignis ansehenProminente Gäste am Eröffnungsfest
Mit einer pompösen Feier wird 2016 der Gotthard-Basistunnel eingeweiht. Merkel, Hollande und Renzi sind anwesend, die Spitzen der EU nicht.
Ereignis ansehenKosten und Nutzen
Die Neat hat viel gekostet. Wie gross ihr wirtschaftlicher Nutzen ist, wird die Zukunft zeigen.
Ereignis ansehenAn der Kapazitätsgrenze
Der Lötschberg-Basistunnel wird von seinem eigenen Erfolg überrollt. Bereits läuft die Planung für den Ausbau.
Ereignis ansehenSupertore
Die besten Fluchttüren sind im Gotthardtunnel installiert. Ihre Konstruktion verdanken sie der Neat. Die Grossinnovation hat zu vielen kleinen Innovationen geführt.
Ereignis ansehen43'152 Züge
In den ersten Monaten gerät der Verkehr im neuen Gotthard-Basistunnel zuweilen ins Stocken. Die SBB reagieren mit Extrazügen.
Ereignis ansehenVerletzlicher Verkehr
Als in Rastatt im Sommer 2017 Schienen absacken, geht gar nichts mehr. Die Panne zeigt: Das europäische Bahnsystem ist fragil.
Ereignis ansehenZeichen und Ziffern
Jeder Wagen und jede Lokomotive ist gespickt mit rätselhaften Zeichen und Zahlen. Ohne sie würde der Bahnbetrieb nicht funktionieren.
Ereignis ansehenCeneri, der dritte Basistunnel
Die Neat ist mehr als ihre drei Tunnels, doch diese etappieren den Grossbau medienwirksam. Mit der Fertigstellung des Ceneri-Basistunnels 2020 ist die Neat abgeschlossen.
Ereignis ansehenBergstrecken, was nun?
Die Neat kennt Sieger, aber auch Verlierer. Die Zukunft der weltberühmten Gotthard-Bergstrecke durch das Urserental und die Leventina ist offen.
Ereignis ansehen